Abbildungen aus
Hinrich Nitsche: Die Süßwasserfische Deutschlands, Verlag des Deutschen Fischereivereins Berlin, 1. Aufl. 1897, 5. Aufl. 1932;
teilweise nach den Chromolithographien aus:
Carl Vogt und Bruno Hofer: Die Süßwasserfische von Mittel-Europa, Zweiter Teil Atlasmappe, Lithographische Anstalt Werner & Winter, Frankfurt am Main 1908.

Informationen zum Vorkommen aus
Siegfried Spratte und Uwe Hartmann: Daten zur limnischen Fischfauna im Eidergebiet, Kiel 1992.
Klaus Böttger: Biodiversität in einem naturnahen, mit einem Seeabfluss beginnenden Bach des Norddeutschen Tieflandes (Unterer Schierenseebach, Schleswig-Holstein). Eine ökologisch kommentierte Zusammenstellung der bislang nachgewiesenen Pflanzen- und Tierarten, Neumünster 2001.
Brigitte Nixdorf et al.: Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands, Teil 1 Schleswig-Holstein. Abschlussbericht F & E Vorhaben FKZ 299 24 274, Bonn 2004.
Nach Auskunft von Rüdiger Neukamm vom 20. August 2020 gibt es aktuell keine Nachweise des Schlammpeitzgers aus dem Gebiet der Oberen Eider mehr.
Als gelegentliche Gäste im Westensee nennt er: Neunstachliger Stichling, Karausche und Hasel. Außerdem kommen einige Neozoen im Westensee vor.